Studentenprojekte brauchen klare Budgets

Wir haben mit über dreihundert Studierenden gearbeitet. Die meisten scheitern nicht an fehlenden Ideen – sondern daran, dass sie ihre Ausgaben nicht richtig einschätzen können.

Ein Projektbudget ist mehr als eine Excel-Tabelle. Es zeigt dir, ob dein Plan überhaupt umsetzbar ist. Und es hilft dabei, mit Betreuern oder möglichen Förderern auf Augenhöhe zu sprechen.

Realistische Planung

Kosten für Material, Software oder externe Dienste tauchen oft erst auf, wenn man mittendrin steckt. Wir zeigen dir, worauf du von Anfang an achten solltest.

Transparente Abrechnung

Uni-Projekte haben manchmal Fördertöpfe oder Zuschüsse. Ohne klare Dokumentation wird's schwierig, diese Gelder abzurufen oder nachzuweisen.

Flexibilität einbauen

Kein Projekt läuft exakt wie geplant. Ein gutes Budget hat Puffer – und du weißt, an welcher Stelle du sie brauchst.

Studierende beim gemeinsamen Projektbudget erstellen

So gehen wir das Budgetthema an

Bei uns gibt's keine vorgefertigten Templates, die du blind ausfüllen sollst. Stattdessen schauen wir uns dein konkretes Vorhaben an – egal ob Forschungsarbeit, Abschlussprojekt oder studentische Initiative.

Wir fragen nach deinen Zielen, checken welche Ressourcen du schon hast und wo echte Kosten entstehen. Dann bauen wir gemeinsam eine Struktur auf, die zu deinem Projekt passt.

  • Wir identifizieren versteckte Ausgaben, die oft übersehen werden
  • Du lernst, zwischen notwendigen und optionalen Kosten zu unterscheiden
  • Wir zeigen dir, wie man Puffer richtig kalkuliert
  • Du bekommst Werkzeuge an die Hand, die du auch später nutzen kannst

Typischer Ablauf eines Budgetworkshops

Woche 1

Projektanalyse

Wir besprechen dein Projekt im Detail. Was willst du erreichen? Welche Teilschritte sind nötig? Wo könnten Kosten anfallen, die nicht sofort offensichtlich sind?

Woche 2-3

Kostenstruktur aufbauen

Gemeinsam erstellen wir eine erste Übersicht. Dabei teilen wir Ausgaben in sinnvolle Kategorien – und du lernst, wie man Preise recherchiert und vergleicht.

Woche 4

Puffer und Alternativen

Jetzt wird's realistisch: Was passiert, wenn etwas teurer wird oder länger dauert? Wir bauen Sicherheiten ein und überlegen Ersatzlösungen für kritische Posten.

Woche 5-6

Finalisierung und Dokumentation

Du hast jetzt ein fertiges Budget, das du vorzeigen kannst. Wir besprechen auch, wie du es während des Projekts pflegst und bei Bedarf anpasst.

Projektberater Linus Staudacher

Linus Staudacher

Budgetberatung für Studierende seit 2019

Erfahrung aus der Praxis

Ich hab selbst während meines Studiums mehrere Projekte mit knappem Budget durchgezogen. Dabei sind mir alle klassischen Fehler passiert – von unterschätzten Druckkosten bis hin zu vergessenen Lizenzgebühren.

Seit 2019 berate ich andere Studierende. Was mir dabei aufgefallen ist: Die meisten haben keine Ahnung, wie man ein Budget aufstellt. Das wird an der Uni einfach nicht beigebracht.

Deswegen konzentriere ich mich darauf, dir das Handwerkszeug mitzugeben. Nicht nur für dein aktuelles Projekt – sondern auch für die Zukunft. Budgetplanung ist eine Fähigkeit, die du immer wieder brauchst.

„Das Wichtigste ist ehrlich zu sich selbst zu sein. Wenn du keine Ahnung hast, was etwas kostet – dann recherchier es oder frag jemanden. Ein Budget mit Fantasiezahlen bringt dir gar nichts."

Was du von uns bekommst

Wir bieten individuelle Unterstützung – kein Massenworkshop, bei dem alle dasselbe Formular ausfüllen. Jedes Projekt ist anders, also gehen wir auch unterschiedlich vor.

Budgetplanung am Laptop mit Unterlagen

Persönliche Beratung

Wir nehmen uns Zeit für dein Projekt. Du bekommst direktes Feedback und konkrete Vorschläge – keine allgemeinen Tipps.

Praxisnahe Werkzeuge

Wir arbeiten mit einfachen Tools, die du auch später nutzen kannst. Keine überkomplexen Systeme, sondern solide Grundlagen.

Follow-up während des Projekts

Wenn dein Projekt läuft und Fragen auftauchen, kannst du dich melden. Manchmal braucht man einfach einen zweiten Blick auf die Zahlen.

Nächster Start: Oktober 2025

Unsere Beratung findet in Kleingruppen oder einzeln statt. Melde dich bei uns, wenn du Interesse hast – wir besprechen dann die Details.

Jetzt Kontakt aufnehmen